Aktionswochen
im Frühling
« Zurück zur Kanteenie-Website
Kanteenie Informiert


Aktion
Insektenretter
Hast du auch schon vom Insektensterben gehört?
Dieses Thema betrifft uns alle und ist unglaublich wichtig!
Mit unserer Kanteenie-Aktionswoche unter dem Motto „Wo Blumen blühen, lacht die Welt“ möchten wir dir gerne wichtige Hintergrundinformationen zu dem Thema vermitteln und dir zeigen, wie du zusammen mit deinen Klassenkameraden Insekten wieder zum Tanzen bringst!
mehr erfahren »In den letzten Jahren hat nicht nur die Anzahl der Insekten, sondern auch deren Vielzahl kontinuierlich abgenommen. Über die Ursachen für das Insektensterben wird von Experten intensiv diskutiert.
Einer von vielen Gründen ist wahrscheinlich die industrielle Landwirtschaft. Auf den großen und einseitig bepflanzten Feldern gibt es nicht genug Lebensraum und Nahrung für die Insekten. Außerdem werden oft giftige Dünger eingesetzt. Diese töten nicht nur Schädlinge, sondern auch die guten, nützlichen Insekten.
Jetzt fragst du dich bestimmt, warum es so wichtig ist, die Insekten zu retten?! Es geht darum, das natürliche Gleichgewicht auf unserer Erde wiederherzustellen. Ohne Insekten sähe es in der Natur ganz schön traurig und trist aus. Die Insekten bestäuben nicht nur die vielen schönen Blumen draußen, sondern auch wichtige Nutzpflanzen. So helfen die Insekten als „natürliche Bestäuber“, dass Früchte wachsen.

Insektenbuffet Pflanzen
Im Rahmen der Aktionswochen „Wo Blumen blühen, lacht die Welt“ haben wir in den Schulen zahlreiche Briefchen mit Pflanzensamen für bienenfreundliche Sommerblumen an unsere Kanteenie-Fans verteilt.
Hier kannst du eine Anleitung herunterladen, die dir zeigt, wie man Samen am besten einpflanzt!

Viel Spaß beim Pflanzen.
Wie du Insekten zum Tanzen bringst
BIO ESSEN

BIO-Lebensmittel werden nicht mit giftigen Düngern behandelt und BIO-Höfe bieten durch ihre Fruchtvielfalt einen großen Lebensraum für Insekten. Vielleicht kannst du deine Eltern überzeugen, öfter mal BIO-Lebensmittel zu verwerten.
Wie gut das schmeckt, hast du möglicherweise schon selbst festgestellt. In den Kanteenie-Mensen in deiner Schule steht ganz oft BIO auf der Speisekarte.
BLUMEN PFLANZEN
Der Lebensraum der Insekten wird immer kleiner und die Nahrung immer weniger. Die wohl einfachste Hilfe ist ein leckeres „Insektenbuffet“ aus vielen verschiedenen Blumen.
Ein Insektenbuffet kann eine kleine Ecke im Garten oder auf dem Balkon sein. Hauptsache, verschiedene Blumenarten dürfen kreuz und quer wachsen. Nachhelfen kannst du mit dem Kanteenie-Samenbriefchen! Du wirst staunen, wie toll das aussieht - und die Insekten freuen sich über neuen, nahrhaften Lebensraum.

INSEKTENDURST LÖSCHEN
Wenn es draußen heiß ist und die Sonne scheint, brauchen nicht nur wir Menschen eine kühle Erfrischung. Auch Insekten haben Durst und benötigen dringend Wasser – vor allem, wenn kein Teich oder sonstige natürliche Wasserstellen in der Nähe sind.
Mit einer selbst gebauten Wassertränke kannst du den kleinen Nützlingen schnell aushelfen:

Bauanleitung
Du brauchst:
- Flache Schale
- Steine und Moos
- Wasser
1) Die Steine in der Schale platzieren und diese mit frischem Wasser so auffüllen, dass sie zur Hälfte aus dem Wasser schauen.
2) Dazwischen und vor allem am Rand der Tränke noch etwas Moos verteilen, damit die Insekten ausreichend Flächen zum Landen vorfinden, ohne ins Wasser zu fallen.
3) Fertig ist die Wassertränke!
Viel Spaß beim Durstlöschen!
UNTERSCHLUPF BAUEN
Weil es für Insekten immer schwieriger wird natürlichen Unterschlupf und Nistplätze zu finden, sind sogenannte Insektenhotels im Garten oder auf dem Balkon eine gute Möglichkeit, ihnen ein neues Zuhause zu geben.
Du kannst ein Insektenhotel ganz einfach und mit wenigen Mitteln selber bauen!

Bauanleitung
Du brauchst:
- mehrere Bambusstangen
- eine Gartenschere
- leere, saubere Konservendosen
1) Schneide die Bambusstangen mit der Gartenschere in ca. 20 cm lange Stücke. Achte darauf, dass du immer hinter den Knoten abschneidest, an denen die Halme dicker sind. Dadurch haben deine Nisthöhlen einen natürlichen Abschluss.
2) Stecke so viele Halme in die saubere Konservendose, dass sie fest darin sitzen. Sie dürfen ruhig oben herausschauen.
3) Jetzt bist du schon mit dem ersten Insektenhotel fertig. Du kannst auch mehrere bauen und sie aneinanderbinden oder an verschiedenen Stellen aufstellen.